sustainability-initiativen bei CREMER 

Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und soziale Ungleichheit betreffen uns alle. Gleichzeitig wächst weltweit das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – in der Gesellschaft ebenso wie in Unternehmen. Als international tätiges Familienunternehmen ist es für CREMER selbstverständlich, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beizutragen.

Nachhaltigkeit liegt uns bei CREMER besonders am Herzen. Wir orientieren uns an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), die 2015 ins Leben gerufen wurden, um bis 2030 eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen. Diese Ziele helfen, zentrale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung zu benennen und anzugehen.

Nicht jedes der Ziele kommt in unserem Tätigkeitsfeld zum Tragen. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Bereiche, in denen wir wirklich etwas bewegen können: nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden, Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden und verantwortungsvolle, nachhaltige Lieferketten.

So tragen wir heute schon zu einer besseren Zukunft bei – für uns und die kommenden Generationen.

DIE ZUKUNFT IMmer im BLICK

Unsere Nachhaltigkeitsvision

Unsere Nachhaltigkeitsvision ist klar: Wir wollen der weltweit führende und dabei gleichzeitig einer der nachhaltigsten Partner für hochwertige Ernährung, Oleochemie sowie Handels- und Logistiklösungen werden.

Dafür setzen wir vor allem auf unsere engagierten und qualifizierten Mitarbeitenden. Ihre Flexibilität und Innovationskraft helfen uns, auf Veränderungen am Markt schnell zu reagieren. Im Austausch mit unseren Partnern und Interessengruppen verfolgen wir einen kooperativen und ganzheitlichen Ansatz für mehr Nachhaltigkeit. 

Einen signifikanten Anteil unseres Gewinns erwirtschaften wir entweder durch neue, nachhaltige Einnahmequellen – oder durch bestehende Geschäftsmodelle, die wir im Sinne der Nachhaltigkeit weiterentwickelt haben. Dabei ist uns langfristiger Fortschritt stets wichtiger als kurzfristige Gewinne.

Bei CREMER ist Nachhaltigkeit mehr als nur eine Verantwortung: Sie ist  grundlegender Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit, mit der wir langfristig Werte schaffen.
Yasemin Kiran, Head of Sustainability  
Zahlen daten fakten

Der CREMER Nachhaltigkeitsbericht

Bereits seit einigen Jahren spielt Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln von CREMER eine große Rolle. So konnten wir 2025 bereits unseren 3. Nachhaltigkeitsbericht mit einem Überblick über unsere Aktivitäten im Jahr 2024 veröffentlichen.  

Unsere Erfolge wären nicht möglich ohne das Engagement und den Einsatz unserer Mitarbeitenden in allen Regionen sowie das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern. Wir sind dankbar für die kollektiven Bemühungen, die weiterhin Veränderungen vorantreiben und unser Ziel, mit Verantwortung zu führen, bekräftigen.

jetzt online ansehen

CREMER Nachhaltigkeitsbericht 2024

Lesen Sie den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht von CREMER mit umfassenden Informationen zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie, unseren Zielen bis 2030 und detaillierten Informationen zu den Initiativen unserer weltweiten Gesellschaften.
  

Zum Nachhaltigkeitsbereicht 2024
CREMER Nachhaltigkeitsbericht 2024

Werfen Sie einen Blick in die Berichte der letzten Jahre: 

unsere stationen im überblick

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei CREMER

In den vergangenen Jahren hat CREMER viele Herausforderungen gemeistert, Erfolge erzielt und das Thema Nachhaltigkeit konsequent weiterentwickelt. Hier ein Überblick über unsere Inititativen für mehr Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeitsteam und globale Verantwortung

In unserem Headquarter in Hamburg haben wir ein zentrales Nachhaltigkeitsteam aufgebaut, das die CREMER Nachhaltigkeitsziele konsequent verfolgt. Es koordiniert die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie, überwacht Fortschritte und unterstützt die weltweiten Geschäftsbereiche bei der Integration nachhaltiger Maßnahmen.

Zusätzlich sorgen Sustainability Manager in allen Geschäftseinheiten weltweit für die Umsetzung unserer Initiativen. Regelmäßige Nachhaltigkeitskomitees fördern den Austausch, adressieren branchenspezifische Herausforderungen und entwickeln strategische Maßnahmen. Durch diese enge Zusammenarbeit bleibt Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

2023

Workshops, Target Setting und Strategie-Finalisierung

Im Jahr 2023 lag der Hauptfokus auf der engen Zusammenarbeit mit den globalen Geschäfts-Einheiten. Auf Basis der Ergebnisse des ersten Nachhaltigkeitsberichts haben wir in gezielten 1:1-Workshops gemeinsam konkrete Initiativen entwickelt. 

Parallel dazu haben wir die Nachhaltigkeitsstrategie finalisiert und unternehmensweite Zielsetzungen definiert: ein wichtiger Schritt, um unsere Aktivitäten strategisch auszurichten und messbar voranzubringen.

2024

Lieferkettenbewertung

Als Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden erfüllen wir die Anforderungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und übernehmen Verantwortung für menschenrechtliche und ökologische Standards in unseren Lieferketten. Zur frühzeitigen Risikoerkennung nutzen wir eine dedizierte Software zur Lieferantenbewertung, die Standort- und Branchenrisiken analysiert. Jede Tochtergesellschaft hat eine verantwortliche Person für das Lieferkettenmanagement. 

Bei Verstößen gegen Nachhaltigkeitsstandards setzen wir auf Zusammenarbeit und nachhaltige Verbesserungen. Erst wenn alle Maßnahmen scheitern, ziehen wir eine Beendigung der Geschäftsbeziehung in Betracht.

CSRD-Standards

Ebenfalls in 2024 haben wir unsere Datenerfassung weiter professionalisiert – sowohl zur Vorbereitung auf die bevorstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch zur gezielten Steuerung strategischer Maßnahmen. 

Seit dem Berichtsjahr 2024 orientieren wir uns nun in der Datenerhebung an den Standards der Corporate Sustainability Reporting Directive CSDR.

2025

Win-Win Initiativen und weitere Quantifizierung

Seit dem Jahr 2025 richten wir unseren Fokus verstärkt auf die Umsetzung von Win-Win-Initiativen – Maßnahmen, die sowohl einen positiven Beitrag zu Umwelt- und Sozialzielen leisten als auch ökonomischen Mehrwert schaffen. Dabei geht es nicht nur um klassische Effizienzsteigerungen, sondern um ganzheitliche Ansätze, die Nachhaltigkeit als Motor für Innovation, Kundenzufriedenheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit nutzen.

Parallel dazu intensivieren wir unsere Bemühungen, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu quantifizieren. Durch verbesserte Datenqualität und aussagekräftige Kennzahlen schaffen wir mehr Transparenz über unsere Fortschritte (intern wie extern) und stärken die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen in allen Geschäftsbereichen. So wird Nachhaltigkeit zunehmend messbar, vergleichbar und strategisch steuerbar.

offen für anregungen und feedback

Kontakt & Hinweisgebersystem

Haben Sie Fragen oder Ideen zur Nachhaltigkeit bei CREMER? Kontaktieren Sie uns unter sustainability (at) cremer.de!

Als traditionsreiches Familienunternehmen stehen wir für Vertrauen und Integrität. Daher ist es uns wichtig, mögliche Missstände frühzeitig zu erkennen, zu untersuchen und zu beheben.

Sollten Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Kunde oder Partner Vorfälle oder Bedenken hinsichtlich potenziellen Fehlverhaltens melden wollen, nutzen Sie bitte unser anonymes CREMER-Hinweisgebersystem oder senden Sie eine E-Mail an grc (at) cremer.de.